Der Europa-Park JUNIOR CLUB Award

Der Europa-Park JUNIOR CLUB Award wurde 2016 zum ersten Mal verliehen und ist der Nachfolger der "Europa-Göre", die 2015 vom Deutschen Kinderhilfswerk und dem Europa-Park ins Leben gerufen wurde.

Genau wie der „Deutsche Kinder- und Jugendpreis“ ist der Award dafür gedacht, Kinder und Jugendliche zu ehren, die ein tolles Projekt umgesetzt haben und sich aktiv für ihre Lebensumwelt einsetzen. Der Europa-Park JUNIOR CLUB Award wird dabei mit einem Preisgeld von 3.000 Euro belohnt.

Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Ich bin immer wieder aufs Neue überwältigt mit welcher Energie und welchem enormen Ideenreichtum die Kinder und Jugendlichen sich für die Gestaltung ihrer Lebensumwelt einsetzen.“

Die Nominierten 2025

Auch 2025 haben sich wieder viele Kinder und Jugendliche für den „Deutschen Kinder- und Jugendpreis“ und den „JUNIOR CLUB Award“ beworben. Der Kinder- & Jugendbeirat hat sechs Nominierte ausgewählt. Es war eine schwere Entscheidung, aber alle Projekte, die sich beworben haben, sind Gewinner – für sich, für uns, für unsere Gesellschaft. Der Deutsche Kinder- & Jugendpreis wird in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur vergeben.

Die Nominierten werden auf der Webseite www.europapark.de vorgestellt.
Ab dem 05.05.2025 kannst du auf dieser Webseite für dein Lieblingsprojekt abstimmen.
Zu den Nominierten


Die bisherigen Preisträger

2024: Jugendklub to Go!

aus Torgelow, Mecklenburg-Vorpommern

Der "Jugendklub to Go!" ist ein alter Bauwagen, der von Kindern und Jugendlichen entkernt, von außen und innen gestaltet, eingerichtet und für Überführungen tüchtig gemacht wurde. Das Projekt bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit eines festen Treffpunktes. Die beteiligten Jugendlichen der Albert-Einstein-Schule sind zwischen 15 und 18 Jahre alt. Der Jugendclub ist in der Umgebung einzigartig und stellt mit dem rund um den Bauwagen entstandenen neuen Freizeitgelände und einer Graffiti-Wand ein neues Stadtensemble dar.

2023: "Mensch-Beethoven!"

aus Werningerode

Bei der Erarbeitung der humorvollen und eindrucksvollen Inszenierung waren die Viertklässler maßgeblich an Schauspiel, Kostüm, Gesang, Musik und Tanz beteiligt. Mit selbstgeschriebenen, humorvollen Dialogen und spannenden Geschichten aus gut recherchierten Quellen brachten die Schüler*innen der Freien Grundschule Wernigerode den Zuschauer*innen Beethoven näher. Die Schülergruppe komponierte zusammen mit dem Philharmonischen Kammerorchester. Die Kooperation besteht seit 2017 für gemeinsame kulturelle Projekte.

2022: "Ländercafé – ein Beitrag zur interkulturellen Kompetenz"

aus Mengerskirchen

Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Franz-Leuninger-Schule Mengerskirchen setzen sich im „Ländercafé“ mit verschiedenen Ländern auseinander und laden Mitschüler und Lehrer anschließend in ihr Café ein. Das Projekt fördert die interkulturelle Kompetenz und den Zusammenhalt der Kinder.

2021: "CoronaPort"

aus Berlin

Mit der Internetseite "CoronaPort" von Noah kann deutschlandweit in der Corona-Pandemie Nachbarschaftshilfe geleistet werden. Hilfsbedürftige Menschen sowie freiwillige Helfer können sich dort anmelden und finden so zueinander.

2020: "DWDMIU - eine Werbekampagne gegen Hass und für ein Miteinander"

aus Bremen

Das Projekt "DWDMIU - eine Werbekampagne gegen Hass und für ein Miteinandern" von rund 40 Schülerinnen und Schülern setzt sich mit verschiedenen Maßnahmen gegen Beleidigungen und Mobbing in den sozialen Medien ein.

2018: "Beteiligung hält fit - Street Workout"

aus Weil am Rhein

Das Projekt „Beteiligung hält fit – Street Workout Weil am Rhein“ ging auf die Initiative von vier Jugendlichen zurück. Diese hatten die Idee, in Weil am Rhein einen Street Workout-Park zu bauen.

2017: Die Kinder gestalten selbständig den Gruppenraum

aus Künzelsau

Bei diesem Projekt haben Kinder in der Kita KiKu Würtholino in Künzelsau, die zu einer neuen Kindergartengruppe zusammengelegt wurden, ihren eigenen individuellen Gruppenraum gestaltet.