Nationalfeiertage in Europa
Am Nationalfeiertag feiert ein Staat ein besonders wichtiges Ereignis seiner Geschichte. An diesem Tag haben die Bewohner des Landes in der Regel frei und müssen nicht zur Schule bzw. zur Arbeit gehen: So können sie die Feierlichkeiten des Ehrentages in vollen Zügen genießen.

Fête Nationale,
so heißt der französische Nationalfeiertag am 14. Juli. Ganz Frankreich ist an
diesem besonderen Tag in Feierlaune. Der Nationalfeiertag erinnert an den Sturm
auf die Bastille im Jahre 1789. Das Stürmen des Staatsgefängnisses gilt als der
Beginn der Französischen Revolution, also der Auflehnung des Volkes gegen die Herrschaft des damaligen Königs.

Wusstest
du, dass Deutschland einmal in zwei Teile geteilt war – die DDR (Deutsche
Demokratische Republik) und die BRD (Bundesrepublik Deutschland)? Mit dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober
wird die Wiedervereinigung aller Bundesländer gefeiert.

Am 1. August
feiert die Schweiz die Bundesfeier,
ihren Nationalfeiertag. Am 1. August 1291 wurde nämlich die Schweiz gegründet.
Zu diesem Anlass schmücken die Einwohner ihre Häuser und Städte mit bunten
Farben und Flaggen, ziehen sich traditionelle Kleidung an und machen Paraden
durch die Straßen. Besonders toll sind die Lampionumzüge und die Augustfeuer.

Kannst
du dir vorstellen, dass man früher nicht wusste, wie groß die Erde ist und wie
viele Kontinente es gibt? Mutige Seefahrer begaben sich deshalb immer wieder
auf Entdeckungsreise. Einer von ihnen war Christoph Kolumbus. Von Spanien aus segelte
er los und entdecke 1492 Amerika. Dieses Ereignis feiern die Spanier am 12.
Oktober mit der Fiesta Nacional de
España.

Der englische Nationalfeiertag am 23. April ist der St. George‘s Day. Einer Legende zufolge
soll der Ritter St. George einen Drachen getötet haben! Sein Mut hat den
englischen König so begeistert, dass er ihn im Jahre 1415 zum Schutzpatron von
England ernannte. Am St. George‘s Day schmücken die Leute alles mit der Fahne
St. Georges, die – wie die englische Nationalflagge – ein rotes Kreuz auf
weißem Grund zeigt. Oft wird sogar der Kampf des Ritters mit dem Drachen
nachgestellt.

Der niederländische Nationalfeiertag wird Koningsdag oder Koninginnedag (Königs-
oder Königinnentag) genannt und feiert den Geburtstag des aktuellen Königs bzw.
der aktuellen Königin. Im Moment ist das der 27. April, König Willem-Alexanders Geburtstag. An diesem Tag wird
alles in orange und den niederländischen Nationalfarben blau, rot und weiß
geschmückt.

In Griechenland gibt es gleich zwei Nationalfeiertage: Den Unabhängigkeitstag (Evangelismoú) am 25. März, der daran erinnert, dass Griechenland
sich 1821 von der heutigen Türkei als unabhängig erklärte, und den Ochi-Tag („Nein“-Tag) am 28. Oktober. Der Ochi-Tag geht darauf
zurück, dass 1940 der damalige italienische Herrscher Mussolini Griechenland befahl,
sich zu unterwerfen. Die Griechen schickten daraufhin lediglich ein „Nein“,
griechisch „Ochi“ als Antwort.

Mit einem bunten Programm genießen die Isländer ihren
Nationalfeiertag am 17. Juni. In der
Hauptstadt Reykjavík läuten um 10 Uhr alle Kirchenglocken und es gibt einen
Gottesdienst. Anschließend zieht es Jung und Alt auf die Straßen: Es werden
Gedichte vorgetragen, Tanzgruppen und Theatergruppen treten auf, es gibt Zirkus
zum Mitmachen, dazu wird musiziert und getanzt. An diesem Tag wird die Gründung
der Republik Island gefeiert.

Am 17. März, dem St. Patrick‘s Day, steht in Irland alles
unter dem Motto „Grün“. Häuser werden mit Fahnen und Ballons in den irischen Nationalfarben
grün, weiß und orange geschmückt und viele Menschen tragen grüne Kleidung,
grüne Hüte und Kleeblätter. In der Hauptstadt Dublin und weiteren großen
Städten finden Paraden und Volksfeste mit Musik, Tanz und Spaß statt. Der
Nationalfeiertag dient dem Gedenken an den Schutzpatron Irlands, den Heiligen
(St.) Patrick.

Das Festa della
Repubblica, das Fest der Republik am 2.
Juni, ist Italiens Nationalfeiertag. Und welches besondere Ereignis wird
gefeiert? Im Jahr 1946 stimmte das italienische Volk dafür, dass Italien eine
parlamentarische Republik werden soll. Das heißt, ab diesem Jahr durfte das
Volk erstmalig selbst seine Politiker wählen. Begleitet wird das Fest durch
eine große Militärparade mit Kunstflugstaffel, geschmückten Straßen und Musik.